Datenschutz

Datenschutzerklärung TrostHelden, 09.04.2025

A. Vorwort

TrostHelden nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen aufklären.

Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU- Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DS-GVO“) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person sicherzustellen.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und Art. 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Datenschutzhinweise“) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

B. Allgemeines

1. Begriffsbestimmungen

Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

  • „Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
  • „Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
  • „Verantwortlicher“ ( Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • „Dritter“ ( Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
  • „Auftragsverarbeiter“ ( Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT- Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
  • „Einwilligung“ ( Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Änderung der Datenschutzhinweise

(1) Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie unterrichtet.

(2) Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von April 2024.

3. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Das ist der Fall bei unseren kostenpflichtigen Produkten. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.


C. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten

1. Die Erhebung Sie betreffender personenbezogener Daten

(1) Bei der Nutzung unserer Trauer-Community werden von uns personenbezogene Daten über Sie erhoben.

(2) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Ihre Person beziehen (siehe oben unter Allgemeines).

2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

(1) Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO („Einwilligung“): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (zB eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
  • Art. 5 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO („Berechtigte Interessen“): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:

  • § 25 Abs. 1 TTDSG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO zu erfolgen;
  • § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.

(2) Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

3. Beim Download erhobenen Daten

(1) Beim Bezug unserer Trauer-Community werden bestimmte dafür erforderlichen Daten zu Ihrer Person an den entsprechenden Forum-Anbieter (Circle) übermittelt.

(2) Insbesondere werden beim Herunterladen die E-Mail-Adresse, der Nutzername, die Kundennummer des herunterladenden Accounts, die individuelle Gerätekennziffer, Zahlungsinformationen sowie der Zeitpunkt eines potentiellen Kaufs an Circle übertragen werden.

(3) Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten haben wir keinen Einfluss. Dementsprechend sind wir für diese Erhebung und Verarbeitung nicht verantwortlich; die Verantwortung dafür liegt allein beim Anbieter der Forum-Software.

4. Bei der Nutzung erhobenen Daten

(1) Die Vorzüge unserer Produkte können wir ihnen zwangsläufig nur zur Verfügung stellen, wenn bei der Nutzung von uns bestimmte, für den Betrieb erforderliche Daten zu Ihrer Person erhoben werden.

(2) Wir erheben diese Daten nur, wenn dies für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Ferner erheben wir diese Daten, wenn dies für die Funktionsfähigkeit unseres Produkts erforderlich ist und Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder wenn Sie in die Erhebung und Verarbeitung einwilligen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

(3) Wir erheben und verarbeiten folgende Daten von Ihnen:

  • Geräteinformationen: Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Geräte-ID, Geräteart, gerätespezifische Einstellungen und App-Einstellungen sowie App-Eigenschaften, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, Zeitzone die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Datenaustausch vollständig war, Absturz der App, Browserart und Betriebssystem. Diese Zugriffsdaten werden verarbeitet, um den Betrieb der App technisch zu ermöglichen.
  • Informationen mit Ihrer Einwilligung: Sonstige Informationen verarbeiten wir, wenn Sie uns dies gestatten.

(4) Soweit Sie ein Nutzerkonto erstellen, erheben und verarbeiten wir zusätzlich folgende Daten von Ihnen:

  • Ihre E-Mail-Adresse und Nutzer-ID
  • Datum der Erstellung ihres Nutzerkontos sowie Datum der letzten Anmeldung in unserer App
  • selbst gewählter Nutzername; Profilbild
  • Informationen zur verstorbenen Person (Todesart, Todesdatum, Rolle des Verstorbenen)

(5) Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG hierfür die Rechtsgrundlage.

5. Einsatz von Cookies

(1) Beim Betrieb unserer App nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Gerätespeicher Ihres mobilen Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, unsere App insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

(2) Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

(3) Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich innerhalb der App zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der App zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere App nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Appnutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere App zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer App mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden bis zu zwei Jahre gespeichert.

(4)Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

(5)Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

(6) Im Rahmen der Nutzung wird die Einwilligung der Nutzer zu den verwendeten Cookies eingeholt, welche auch zum späteren Zeitpunkt jederzeit widerrufen und verwaltet werden kann. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen.

(7) Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a. DSG-VO sowie die berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSG-VO

6. Zeitraum der Datenspeicherung

(1) Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den erhoben oder verwendet haben (siehe C. 3., 4., 5.), nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses.

(2) Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen.

(3) Von uns eingesetzte Dritte (siehe E. 1.) werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

(4) Rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten bleiben von Vorstehendem unberührt (z.B. § 257 HGB oder § 147 AO). Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

7. Datensicherheit

(1) Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

(2) Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe D.1.).

8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

9. Zweckänderung

(1) Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben.

(2) Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.

10. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

(1) Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

(2) Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

(3) Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

(4) Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

(5) Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

(6) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSG-VO. Die Daten werden zum Zweck der Kontaktanfragen und Kommunikation, dem Feedback und dem Marketing verarbeitet.

(7) Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, Mutterunternehmen: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
  • Youtube: Soziales Netzwerk; Dienstanbeiter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Linkedin: Soziales Netzwerk; Betreiber: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Webseite: https://linkedin.com/; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
  • Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited; Webseite: https://de-de.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://de- de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

11. Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

(1) Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).

(2) Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP- Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

(3) Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSG-VO verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

(4) Die Daten werden zum Zweck der Bereitstellung unseres Onlineangebots und dessen Nutzerfreundlichkeit, sowie zur Erbringung vertraglicher Leistungen und dem Kundenservice verarbeitet.

D. Verantwortlichkeit für Ihre Daten und Kontakte

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten auf unserer Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Trost-Helden GmbH
Geschäftsführer: Hendrik Lind
c/o RSM GmbH, August-Bebel-Allee 1, 28329 Bremen, Deutschland
E-Mail: hallo(at)trosthelden.de

Der Verantwortliche hat den folgenden Datenschutzbeauftragten bestellt:
PROLIANCE GmbH, www.datenschutzexperte.de, Leopoldstraße 21, 80802 München, Deutschland.
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)datenschutzexperte.de

Bitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z.B. eine Ausweiskopie beizufügen.

2. Datenerhebung bei der Kontaktaufnahme

(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, dann werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und alle weiteren personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme angegeben haben, von uns gespeichert, damit wir mit Ihnen zur Beantwortung der Frage Kontakt aufnehmen können.

(2) Diese Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Liegen gesetzliche Aufbewahrungsfristen vor, bleiben die Daten zwar gespeichert, aber wir schränken die Verarbeitung ein.

E. Datenverarbeitung durch Dritte

1. Auftragsdatenverarbeitung

(1) Es kann vorkommen, dass für einzelne Funktionen unserer App auf beauftragte Dienstleister zurückgegriffen wird. Sofern wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister einsetzen, werden diese nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

(2) Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

- Dienstleister für den Betrieb unserer App und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zB für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;

- Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;

- Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.


- Dienste und Dienstanbieter zur Bereitstellung unseres Geschäftsbetriebs:

Google (Universal) Analytics

Wir nutzen für diese Webseite den Webanalysedienst Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Analytics verwendet Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, wobei eine Übertragung in die USA möglich ist.

Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und einen direkten Personenbezug ausschließt. Ihre IP-Adresse wird daher von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google, auch in die USA, übertragen und erst dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Webseitennutzung auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung Ihrer in diesem Rahmen erhobenen IP Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Sie können außerdem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie folgende Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.

Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Google übermittelt:

  • Aufgerufene Seiten
  • Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
  • Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre Internetadresse (IP-Adresse)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
  • Eine zufallsgenerierte User-ID

Es werden keine persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.

Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog (s.u.)

Matomo

  • Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
  • Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
  • Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
  • Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
  • Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Deaktivieren Sie die nachfolgende Checkbox, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

Facebook Custom Audience über das Pixel-Verfahren

  • Auf dieser Website verwenden wir den "Facebook-Pixel" der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook"). Liegt eine ausdrücklichen Einwilligung vor, kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, wir können also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann.
  • Sie können Facebook und dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Zu diesen Zwecken kann ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Sie können die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer durch entsprechende Browsereinstellung deaktivieren. Dies kann aber dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr vollständig genutzt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/

Microsoft Clarity

  • Diese Website verwendet Microsoft Clarity, einen Webanalysedienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft"). Microsoft Clarity ermöglicht es uns, das Nutzungsverhalten unserer Website-Besucher zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
  • Microsoft Clarity verwendet Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um Daten über das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu sammeln. Diese Daten umfassen unter anderem:
  • Die von Microsoft Clarity gesammelten Daten werden auf Servern von Microsoft gespeichert und können von uns ausgewertet werden, um die Leistung und Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Microsoft Clarity ermöglicht es uns, Heatmaps, Aufzeichnungen von Benutzerinteraktionen und andere Analysen durchzuführen.
  • Ihre Daten werden von Microsoft gemäß deren Datenschutzrichtlinie behandelt. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Microsoft finden Sie unter [Link zur Datenschutzrichtlinie von Microsoft].
  • Sie können die Verwendung von Microsoft Clarity ablehnen, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers so konfigurieren, dass er die Verwendung von Cookies ablehnt. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
  • Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft in der zuvor beschriebenen Art und Weise einverstanden.

Anthropic
Anthropic ist ein Unternehmen für KI-Sicherheit und -Forschung, das zuverlässige, nachvollziehbare und steuerbare KI-Systeme entwickelt.

Erhebung personenbezogener Daten

Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen

  • Identitäts- und Kontaktdaten: z. B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer bei der Registrierung oder bei Anfragen zu unseren Diensten. Auch indirekte Kennungen wie „USER12345“ können generiert werden.
  • Zahlungsinformationen: wenn Sie Produkte oder Dienste kaufen.
  • Eingaben und Ausgaben (Prompts und Outputs): Wenn Sie mit unseren Diensten interagieren, erfassen wir die Inhalte, die Sie eingeben, und die daraus resultierenden Antworten.
  • Feedback: z. B. Bewertungen von Ausgaben (Daumen hoch/runter) – inklusive der dazugehörigen Unterhaltung.
  • Kommunikationsdaten: wenn Sie uns kontaktieren, z. B. über den Support-Chat.

Automatisch erhobene Daten bei der Nutzung der Dienste

  • Geräte- und Verbindungsinformationen: z. B. Gerätetyp, Betriebssystem, Browser, IP-Adresse, Anbieter, Zeitstempel usw.
  • Nutzungsdaten: z. B. Klickverhalten, besuchte Seiten, Nutzungsmuster.
  • Protokolle und Fehlerberichte: z. B. bei Abstürzen oder anderen Problemen.
  • Cookies und ähnliche Technologien: siehe unsere Cookie-Richtlinie.

Daten zur Schulung unserer Modelle

Wir verwenden personenbezogene Daten aus folgenden Quellen:

  • Öffentlich zugängliche Informationen aus dem Internet
  • Daten von Drittanbietern
  • Nutzereingaben oder von Crowdworkern bereitgestellte Daten
  • Intern erzeugte Daten

Weitere Details finden Sie im Hinweis zur Modellschulung.

Verwendung personenbezogener Daten (gemäß geltendem Datenschutzrecht)

Wir verwenden Ihre Daten, u. a. für:

  • Bereitstellung und Verwaltung Ihres Kontos und unserer Dienste
  • Kommunikation mit Ihnen (z. B. Updates, Veranstaltungen)
  • Ab wicklung von Zahlungen
  • Missbrauchs- und Betrugsprävention
  • Fehlerbehebung, Debugging, Sicherheitszwecke
  • Verbesserung der Dienste, Forschung, Analyse
  • Durchsetzung der Nutzungsbedingungen und Richtlinien

Wichtig: Ihre Eingaben/Ausgaben werden nur für Trainingszwecke verwendet, wenn:

  1. sie zur Sicherheitsprüfung markiert wurden,
  2. Sie Inhalte aktiv gemeldet haben oder
  3. Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Weitergabe personenbezogener Daten

Datenweitergabe erfolgt an:

  • Unternehmensverbund & Partnerunternehmen
  • Dienstleister & Geschäftspartner (z. B. Hosting, Analyse, Support)

Weitere Fälle:

  • Unternehmensübertragungen: z. B. bei Fusionen, Insolvenz
  • Drittseiten und Dienste: z. B. durch Links auf andere Seiten
  • Gesetzliche Anforderungen oder Rechtewahrung
  • Mit Einwilligung

Datenübermittlung

Daten können in Länder außerhalb des EWR/UK übertragen werden (z. B. USA). Schutz durch:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
  • Standardvertragsklauseln (SCCs)

In Ausnahmefällen gelten gesetzliche Ausnahmeregelungen für die Übermittlung.

Kontaktinformationen

Verantwortlich für Datenverarbeitung:

  • In der EU/UK/Schweiz: Anthropic Ireland, Limited, Dublin
  • Außerhalb der EU: Anthropic PBC, San Francisco

Kontakt:

  • E-Mail: privacy@anthropic.com
  • Datenschutzbeauftragter: dpo@anthropic.com

Beschwerden können an die jeweilige Datenschutzbehörde gerichtet werden.

Aurora- KI-Trauerbegleitung

A. Zweck der Datenverarbeitung
Wir speichern und verarbeiten Ihre Chatverläufe, um unseren Chatbot kontinuierlich zu verbessern. Die Analyse der Gespräche hilft uns, die Funktionalität zu optimieren und die Qualität der Antworten zu erhöhen.
B. Art der gesammelten Daten
Wir erfassen und speichern die Inhalte Ihrer Kommunikation mit unserem Chatbot. Dies beinhaltet sämtliche von Ihnen eingegebenen Textnachrichten sowie die Antworten des Systems. Uns interessiert insbesondere, welche Themen für unsere Nutzer relevant sind.
C. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Verbesserung unseres Dienstes und der Qualitätssicherung.
D. Pseudonymisierungsverfahren
Zum Schutz Ihrer Daten werden alle Chatverläufe pseudonymisiert gespeichert. Dabei wird jeder Nutzer in einen eindeutigen Code umgewandelt, der keine Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglicht. Die Zuordnung der Daten zu individuellen Nutzern ist für uns nicht möglich.
E. Speicherdauer
Die pseudonymisierten Chatdaten werden für unbegrenzte Zeit gespeichert, um eine langfristige Verbesserung unseres Chatbots zu ermöglichen.
F. Datenweitergabe
Für den Betrieb unseres Chatbots nutzen wir die API-Dienste von Anthropic. Ihre Chatdaten werden im Rahmen der Nutzung an Anthropic als Auftragsverarbeiter übermittelt. Mit Anthropic wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Anthropic verarbeitet Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck, unseren Chatbot-Dienst bereitzustellen, und gemäß unseren Weisungen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Anthropic finden Sie in deren Datenschutzrichtlinien unter [Link zu Anthropics Datenschutzrichtlinien einfügen].
G. Betroffenenrechte
Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den unten angegebenen Kontaktdaten. Sie haben zudem das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.

WhatsApp

Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc., ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. (bis Oktober 2021 Facebook Inc.). Für den europäischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich.

Vermutlich müssen wir Ihnen WhatsApp nicht genauer vorstellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie selbst diesen bekannten Messaging-Dienst auf Ihrem Smartphone verwenden, ist relativ hoch. Seit vielen Jahren gibt es Stimmen, die WhatsApp bzw. das Mutterunternehmen Meta Platforms in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten kritisieren. Die Hauptkritik bezog sich in den vergangenen Jahren auf das Zusammenfügen von WhatsApp-Userdaten mit Facebook. Daraufhin hat Facebook 2021 reagiert und die Nutzungsbedingungen angepasst. Facebook teilte darin mit, dass aktuell (Stand 2021) keine personenbezogenen Daten von WhatsApp-Usern mit Facebook geteilt werden.
Dennoch werden natürlich etliche personenbezogene Daten von Ihnen bei WhatsApp verarbeitet, sofern Sie WhatsApp nutzen und der Datenverarbeitung zugestimmt haben. Dazu zählen neben Ihrer Telefonnummer und den Chatnachrichten auch versendete Fotos, Videos und Profildaten. Fotos und Videos sollen allerdings nur kurz zwischengespeichert werden und alle Nachrichten und Telefonate sind mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versehen. Sie sollten also auch von Meta selbst nicht einsehbar sein. Zudem werden auch Informationen aus Ihrem Adressbuch und weitere Metadaten bei WhatsApp gespeichert.

Warum verwenden wir WhatsApp?

Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben und das funktioniert am besten per WhatsApp. Zum einen, weil der Dienst einwandfrei funktioniert, zum anderen weil WhatsApp immer noch das meist verwendete Instant-Messaging-Tool weltweit ist. Der Dienst ist praktisch und ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation mit Ihnen. Zudem nutzen wir WhatsApp als Kommunikationsplattform zwischen Ihnen unserer KI-Trauerbegleitung (Aurora)

Welche Daten werden durch WhatsApp verarbeitet?

Durch die Verwendung von WhatsApp können verschiedene Arten von Daten, darunter auch personenbezogene Daten, verarbeitet werden. Dazu zählen Kontoinformationen wie Ihre Telefonnummer, Ihre Profilbild, Ihr Benutzername oder andere Informationen, die Sie WhatsApp im Zuge der Erstellung und Verwaltung des WhatsApp Kontos zur Verfügung stellen. Natürlich speichert WhatsApp auch Inhalte Ihrer Nachrichten (Text, Fotos, Videos, Sprachnachrichten). WhatsApp speichert auch sogenannte Metadaten, wie zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit, zu der eine Nachricht gesendet oder empfangen wurde. Auch Telefonnummern der beteiligten Personen und technische Daten wie Gerätetyp, Betriebssystem oder Standortdaten werden gespeichert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich werden die Daten bei WhatsApp so lange gespeichert, wie es für die berechtigten Zwecke und zur Erfüllung der rechtlichen Pflichten notwendig ist. Wie lange die Daten genau gespeichert werden, kann an dieser Stelle nicht konkret beantwortet werden, da dies stark von der Art der Daten abhängt. In der Regel werden Nachrichten nur während der Zustellung in verschlüsselter Form bei WhatsApp gespeichert und sobald eine Nachricht zugestellt wurde, von den Servern gelöscht. Länger werden die Nachrichte nur am eigenen Endgerät gespeichert. Wenn Medien versendet werden, speichert WhatsApp diese Daten in verschlüsselter Form bis zu 30 Tage, um die Zustellung zu optimieren. Kontodaten werden gespeichert, so lange Sie ein aktives WhatsApps-Konto haben. Wenn Sie das Konto löschen oder deaktivieren, werden Ihre Kontodaten im Normalfall auch gelöscht. Jene Daten, die bei WhatsApp gespeichert werden, speichert das Unternehmen auf den eigenen Servern, die auf der gesamten Welt verteilt sind. Um die webbasierten WhatsApp-Dienste zu betreiben, werden Daten auch mit Hilfe von Cookies erhoben.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen.

Wenn Sie nicht wollen, dass bei der Desktopversion Cookies gesetzt werden und Daten dadurch gespeichert werden, können Sie in Ihrem Browser das Setzen der Cookies auch verhindern. Denn in Ihrem Browser können Sie Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert das immer etwas unterschiedlich. Näheres erfahren Sie in unserem Abschnitt über Cookies.

Paypal
Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung über die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal" genannt).
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Erforderlichkeit an PayPal weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor.
Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Welche weiteren Daten von PayPal erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Datenschutzerklärung von PayPal. Diese findet sich unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. PayPal bleibt jedoch ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

2. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittländer

(1) Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f jeweils i.V.m. Art. 44 ff. DS-GVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

(2) Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data- protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1 , 2 lit. c DS-GVO (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe D. 1), wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.

3. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

4. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

Newsletter

  • Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, verschiedene kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum jeweiligen Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Pflichtangabe ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Falls Sie weitere freiwillige Eingaben tätigen, werden diese nur für die persönliche Ansprache verwendet.
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese holen wir ein, indem Sie nach der Anmeldung zum Newsletter eine Bestätigungs-E-Mail erhalten, in der sich ein Bestätigungslink befindet. Wenn Sie diesen Link anklicken, erteilen Sie zugleich die Einwilligung in den Newsletter-Erhalt.
  • Bei der Absendung der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Diese Speicherung dient dazu, einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können.
  • Wir nutzen die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke des Newsletter-Versands.
  • Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Newsletter für Bestandskunden

  • Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
  • Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung.
  • Wenn Sie bereits der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Direktwerbung widersprochen haben, werden Sie diesen Newsletter nicht erhalten. Sie haben aber auch später jederzeit die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem hier genannten Zweck. Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird dann die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

Sendinblue

  • Wir versenden unseren Newsletter über den Dienstleister Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (nachfolgend " Sendinblue " genannt). Wir geben Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten an Sendinblue weiter. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesse an der Verwendung eines sicheren, nutzerfreundlichen und werbewirksamen Newslettersystems.
  • Die bei der Newsletterbestellung eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von in Deutschland gespeichert. Ihre Daten werden von Sendinblue zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag verwendet. Für diesen Zweck befinden sind in den Newsletter- Emails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Auf diese Weise kann nachvollzogen werden ob eine Newsletter-Email geöffnet und welche Links daraus angeklickt wurden. Mit Hilfe dieses Conversion-Trackings kann zudem nachvollzogen werden ob nach dem Öffnen eines Links aus dem Newsletter eine Aktion (wie etwa der Kauf eines Artikels aus unserem Shop) getätigt wurde. Es werden darüber hinaus auch technische Informationen erfasst (z.B. der Zeitpunkt des Abrufs, Ihre IP-Adresse, Browsertyp und/oder Betriebssystem). Diese Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft.
  • Wenn Sie die hier beschriebene Datenanalyse nicht wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Es besteht mit Sendinblue ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
  • Die Datenschutzerklärung von Sendinblue ist hier aufrufbar: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/

F. Ihre Rechte

1. Auskunftsrecht

(1) Sie haben gegenüber uns das Recht im Umfang von Art. 15 DS-GVO, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten.

(2) Hierfür ist ein Antrag von Ihnen erforderlich, der entweder per E-Mail oder postalisch an die oben angegebenen Adressen (siehe D. 1.) zu senden ist.

2. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung und Widerruf der Einwilligung

(1) Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

(2) Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO haben Sie das Recht Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, d.h. vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

(3) Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle (siehe D. 1.).

3. Recht zur Berichtigung und Löschung

(1) Insoweit Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig sind, haben Sie gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung zu verlangen. Mit einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle (siehe D. 1.).

(2) Unter den in Art. 17 DS-GVO genannten Voraussetzungen steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Mit einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle (siehe D. 1.). Das Recht auf Löschung steht Ihnen insbesondere zu, wenn die fraglichen Daten für die Erhebungs- oder Verarbeitungszwecke nicht mehr notwendig sind, wenn der Datenspeicherungszeitraum (siehe C. 6.) verstrichen ist, ein Widerspruch vorliegt (siehe F. 2.), oder eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

(1) Nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

(2) Mit einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle (siehe D. 1.).

(3) Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen insbesondere zu, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist; das Recht steht Ihnen in diesem Fall für eine Zeitspanne zu, die für die Überprüfung der Richtigkeit erfordert wird. Entsprechendes gilt, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchsrechts (siehe F. 2.) zwischen Ihnen und uns noch umstritten ist. Dieses Recht steht Ihnen außerdem insbesondere dann zu, wenn Ihnen ein Recht auf Löschung zusteht (siehe F. 3.) und Sie anstelle einer Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

(1) Nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe zu erhalten.

(2) Mit einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle (siehe D. 1.).

6. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

(1) Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

(2) Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 4440102 Düsseldorf, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.

G. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten hängt jeweils von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ab. Nach deren Ablauf löschen wir die Daten routinemäßig, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind und/oder für uns kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Stand: 09.04.2025