TrostHelden unterstützt Menschen, die eine geliebte Person verloren haben. Oft fühlen sich diese Menschen in ihrer Trauer völlig allein. Niemand versteht sie und ihre Gefühle. Mit TrostHelden finden diese Menschen online in wenigen Augenblicken einen Trostpartner. Ein Trostpartner ist wie ein guter Freund, der einen ähnlichen oder gleichen Schicksalsschlag erlitten hat. Bei ihm finden Trostsuchende tiefes Verständnis. Weil er die Situation kennt, genauso denkt und fühlt und die gleiche Trauersprache spricht. Zudem unterstützen sich Trostsuchende in unterschiedlichen Trostgruppen.
Die ausgebildete Sterbe-Amme Jennifer Lind und
der Diplom-Kaufmann Hendrik Lind. Seit 2013
hatten sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit
bereits zu rund 7.000 trauernden Menschen
Einzelkontakte.
Bei dieser Arbeit zeigte sich: Sehr viele
Trauernde haben niemanden, der sie wirklich
versteht. Keiner in ihrem Umfeld spricht ihre
Trauersprache. Das – sagten
sich Jennifer und Hendrik – soll sich ändern.
Das muss sich ändern!
So gründeten sie 2020, unterstützt von Experten,
das Trost-Portal TrostHelden. Dort können sich
Menschen finden, die eine geliebte Person
verloren haben. Menschen, die in ihrer
speziellen Situation perfekt zueinander
passen.
Bei TrostHelden können sie sich
austauschen und
gegenseitig helfen. Es ist ein
zusätzliches Angebot für Trauernde, ein
Online-Angebot zur Selbsthilfe, das
weder orts- noch zeitgebunden
ist.
Die Vermittlung eines oder auch
mehrerer
persönlicher Trostpartner
beruht auf dem
weltweit einzigartigen
Trostpartner-Matching
– auf der Grundlage eines umfassenden
Fragebogens, den die Mitglieder ausfüllen. Darin
machen sie Angaben zu ihrem Schicksalsschlag,
zum eigenen Umgang mit der Trauer sowie ihren
familiären Verhältnissen.
So finden sich bei TrostHelden Menschen, die
das gleiche oder ein ähnliches Schicksal
teilen, einen ähnlichen Umgang mit ihrer Trauerarbeit
haben und die gleiche
Trauersprache sprechen. Sie
werden zu Trostpartnern,
stärken sich und beschreiten
gemeinsam einen
neuen Weg in ihrer Trauerarbeit. Durch diesen
1:1-Austausch ist viel
Heilung möglich.
Hendrik Lind, 1972 in Mannheim
geboren. Diplom-Kaufmann (FH).
Verheiratet mit Jennifer Lind, Vater
von 4 Kindern. Seit 2013
Geschäftsführer der mapapu* GbR.
Zuvor u.a. Vertriebsleiter für
Erneuerbare Energien. Bei
TrostHelden Initiator und
Geschäftsführer.
Jennifer Lind, 1976 auf Helgoland
geboren. Künstlerin und Erfinderin
der mapapu-Idee. Ausgebildete
Sterbe-Amme. Mutter von 4 Kindern.
In der mapapu GbR Kreativ- und
Produktions-Direktorin. Bei
TrostHelden Kreativ- und
Content-Direktorin.
… heißt die Firma von Jennifer und Hendrik, durch die sie 1000fach von den tiefen Wünschen und Bedürfnissen Trauernder erfahren haben. mapapus heißen auch die sehr persönlichen Kuscheltiere, die im Rahmen von Workshops aus der Kleidung von Verstorbenen für die Angehörigen entstehen. Diese Seelentröster sind eine Erinnerung, die trauernde Menschen in den Arm nehmen können. mapapus können einen gesunden Trauerprozess unterstützen.
Ausgewiesene Experten stehen TrostHelden zur Seite. Denn TrostHelden verbessert sein Angebot ständig und stützt sich dabei auf neueste Erkenntnisse.
Denn TrostHelden möchte Trostsuchenden
helfen und sie bestmöglich unterstützen. Aus diesem Grund haben wir einen Experten-Beirat
ins Leben gerufen, der TrostHelden fachlich begleitet.
Darin vertreten sind Spezialisten aus der praktischen Trauerarbeit und der Sozialpsychologie. Diese Experten beobachten die neuesten Studienresultate sowie Theorie- und Praxisansätze zum Thema Trauerarbeit.
Darüber hinaus wird der Beirat eigene Untersuchungen anregen und begleiten. Das bedeutet: Unser heutiges TrostHelden-Angebot ist erst der Anfang.
Christine Behrens ist Diplom-Theologin, Autorin und Supervisorin und arbeitet seit 20 Jahren zu den Themen Tod und Trauer. Schwerpunktmäßig arbeitet sie als Supervisorin auf Palliativstationen und in Hospizen deutschlandweit. Als lehrende Transaktionsanalytikerin bildet Christine Supervisoren/innen, Berater/innen und Erwachsenenbildner/innen in ihrem Institut in Hamburg aus.
Nici Friederichsen ist Krankenschwester (Palliative care) und Sozialwirtin. Sie arbeitet im Hospiz Luise in Hannover im stationären Bereich und in der Öffentlichkeitsarbeit. Als Trauerbegleiterin engagiert sie sich im Vorstand des Bundesverbandes Trauerbegleitung e.V. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die kreative Öffentlichkeitsarbeit, um die Themen Tod, Sterben und Trauer mehr in den Fokus zu stellen. Die von Nici konzipierte Ausstellung „hoffnungsvoll & seelenschwer“ ist ein Beispiel dafür.
Janine Ratai ist Fach-Kinderkrankenschwester (Onkologie & Palliative Care) und Koordinatorin beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst KidsAnker der Elbdiakonie gGmbH in Hamburg. Ihre langjährige Erfahrung konnte sie in den unterschiedlichen Fachgebieten wie Onkologie, Neuropädiatrie, Stoffwechselerkrankungen sowie im Hospiz- und naturheilkundlichen Bereich sammeln. Besonders am Herzen liegt ihr die Palliativ- und Hospizarbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Als freiberufliche Dozentin arbeitet Janine für Hospiz- und Palliativeinrichtungen in ganz Deutschland. Zurzeit befindet sie sich in der Ausbildung zur Kinder- und Familien-Trauerbegleiterin – um ein Gesamtkonzept der ganzheitlichen Versorgung für Familien anbieten zu können.
Uwe Sanneck ist Seelsorger, Theaterpädagoge, Erwachsenenbildner, Sterbe- und Trauerbegleiter, Trauerredner und Dozent. Seine Leidenschaft war und ist es, mit anderen Menschen die Welt zu bewegen und Neues zu gründen, unter anderem das Institut für Trauerarbeit (ITA), das Kinderhospiz Sternenbrücke und den Verein Dellàrte in Hamburg. In vielen Einrichtungen bundesweit hat Uwe seine Begabung einbringen können – zum Wohle der erkrankten und trauernden Kinder und deren Familien. Zudem hat er haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Palliativ- und Trauerhilfe geschult und unterstützt.
Sandra Spreemann ist Psychologin und Matchmaking-Expertin. Ihr Spezialgebiet ist, sozialpsychologisches Wissen hilfreich auf die digitale Welt anzuwenden: Fragebogenentwicklung, die Konzeption online-gestützter Passungsverfahren und die Durchführung begleitender Studien – hier verfügt sie über fast 20 Jahre Erfahrung. Sie gehörte zu den Pionieren der Online-Partneragentur Parship und arbeitet heute als freie Beraterin und Coach. Ihre Promotion absolvierte Sandra an der Universität Mannheim. Dort hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet und gelehrt.
Jennifer Lind
Kreativ- und Content-
Direktorin bei TrostHelden
Hendrik Lind
Geschäftsführer von
TrostHelden
Ein gleiches oder ähnliches Schicksal verbindet. Das ist nicht nur in der Trauerarbeit so. Wer dann eine gemeinsame Sprache spricht, schafft die Basis für Vertrauen. Menschen, die die gleiche Trauersprache sprechen, verstehen einander – und fühlen sich verstanden. Das streichelt die Seele. Beide können Trost finden und Trost geben.
Wenn ein Mensch stirbt, reißt das eine riesige Lücke in das Leben. Viele Menschen sehnen sich in dieser speziellen Situation nach jemandem, der sie wirklich versteht. Mit dem weltweit einzigartigen Trostpartner-Matching von TrostHelden lernen Premium-Mitglieder ihren persönlichen Trostpartner kennen. Sie unterstützen sich gegenseitig und gehen einen neuen, heilsamen Weg in ihrer Trauerarbeit.
Jetzt Fragebogen ausfüllen und Trostpartner finden!
Paulo Coelho