Die Trostgruppen bieten wir online an. Damit du zu jeder Zeit und von jedem Ort aus Kontakt zu deiner Gruppe aufnehmen kannst.
Ein weiteres Plus der Trostgruppen: Wir wissen aus Erfahrung, dass das soziale Umfeld oft nicht die gleiche Trauersprache wie der Betroffene spricht. Diese Menschen verstehen den Trauernden einfach nicht, da sie die einschneidende und oftmals auch spezielle Erfahrung mit dem Tod nicht machen mussten.
Oder sie sind überfordert, weil wir fast alle nicht gelernt haben, mit Trauer umzugehen. Manchmal möchte das Umfeld auch schlichtweg nicht immer wieder über dieses Thema sprechen. Genau das ist in den Trostgruppen anders.
Und: Jede Trostgruppe beschäftigt sich mit einem speziellen und relevanten Themenbereich. So kannst du genau das Thema oder die Themen für dich wählen, bei denen du dir im Augenblick am meisten Hilfe wünschst. Und das ist das Besondere: Du findest dort Menschen mit gleichem oder ähnlichem Schicksalsschlag.
Die gleiche Trauersprache sprechen
Sich gegenseitig unterstützen
Sich von jedem Ort aus, jederzeit austauschen können
Antworten finden
Selbst zum TrostHelden werden
Kai Sender
Leitung Trauerhilfe
Einen noch intensiveren, innigeren Austausch findest du bei deinem persönlichen Trostpartner im Rahmen der Premium-Mitgliedschaft. Diesen 1:1-Kontakt bekommst du über das spezielle Matching, wenn du den Fragebogen ausfüllst.
Eltern
(Ehe-)Partner
Großeltern
Freunde
Geschwister
Geliebte/r
(Ehe-)Partnerin
Jugendliche
(ab 16 Jahren)
Eltern
still Geborene und
Sternenkinder
Großeltern
Langzeitvermisste
Mordopfer
bewusst Ungeborene
Suizid
Krankheit
Drogen
Aids
Unfall
Angehörige von Sterbenden
unterschiedliche Trauer
der Geschlechter - der Mix macht's
Sterbende
"Kontakt nach oben"
Unterschiedliche Trauer
der Geschlechter - Frauengruppe
Trauer um Haustiere
Unterschiedliche Trauer
der Geschlechter - Männergruppe
Zitatsammlung und
Segenswünsche
Julia Engelmann